AUTOMOBILINDUSTRIE
RAKO GmbH | AUTOMOBILINDUSTRIE
Herausforderungen der Werkstückspannung in der Automobilindustrie
Kaum eine Branche steht so unter Druck wie die Automobilindustrie: Stückzahlen schwanken, Werkstoffe verändern sich, neue Antriebsformen entstehen. Gleichzeitig bleibt die Anforderung dieselbe – jede Bearbeitung muss wiederholgenau, sicher und wirtschaftlich erfolgen.
Standardlösungen kommen hier schnell an ihre Grenzen.
Wer Getriebedeckel, Achsgehäuse oder Motorkomponenten fertigt, weiß: Schon kleinste Verformungen durch falsche Spannkräfte führen zu Ausschuss oder Nacharbeit.
Typische Fragen, die uns begegnen:
-
Wie lässt sich ein dünnwandiges Bauteil ohne Verzug spannen?
-
Welche Spannlösung funktioniert beim Reibschweißen oder Superfinish?
-
Wie integriere ich eine Vorrichtung in bestehende Fertigungszellen?
Spanntechnik, die auf den Prozess abgestimmt ist
Wir entwickeln kundenspezifische Spannvorrichtungen, Spannfutter und Spannsysteme, die exakt auf den jeweiligen Fertigungsschritt abgestimmt sind – von der Drehbearbeitung über das Fräsen bis zur Montage.
Dabei betrachten wir nicht nur das Werkstück, sondern den gesamten Ablauf: Zuführung, Spannprozess, Entnahme und Reinigung.
Je nach Anwendung kombinieren wir mechanische, hydraulische oder pneumatische Spannkomponenten.
Unser Anspruch: Die Vorrichtung muss im Alltag funktionieren – nicht nur auf dem CAD-Modell.
Vorteile unserer Spanntechnik für den Sondermaschinenbau
Mit uns gewinnen Sie keine Theorie, sondern einsatzfähige Technik. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Sichere Werkstückspannung
Optimale Haltekraft bei minimaler Verformung.
Kürzere Rüstzeiten
Spannpratzen, Spannhebel und Spannbolzen sind praxisgerecht angeordnet.
Prozessstabilität
Spannzylinder und Spannköpfe werden exakt auf das Bearbeitungsverfahren abgestimmt.
Kompatibilität
Integration in bestehende Maschinen und Spannaufnahmen.
Langfristige Wirtschaftlichkeit
Austauschbare Spannbacken und modularer Aufbau für künftige Bauteilvarianten.
Projektbeispiele aus der Automobilindustrie
1 Spannfutter für Getriebedeckel
Dünnwandige Aluteile mit hohen Sauberkeitsanforderungen – Lösung mit formschlüssiger Halterung und schneller Beladung.
2 Vorrichtung für Achsgehäuse
Kombination aus Form- und Reibschluss – präzise Werkstückspannung bei wechselnden Losgrößen.
3 Spannplatte für Hybrid-Bauteile
Pneumatische Betätigung, geeignet für Reibschweißprozesse.
4 Retrofit für Fertigungslinie
Austausch alter Spannsysteme gegen neue Spannringe und Spannzangen – Taktzeitreduzierung um 40 %.
Warum unsere Spanntechnik funktioniert
Unsere Spanntechnik entsteht nie aus dem Bauch heraus. Jede Vorrichtung basiert auf technischer Analyse – von der Materialausdehnung über Toleranzketten bis zur Werkzeuganbindung.
Wir prüfen Belastung, Temperaturverhalten und Bedienbarkeit. Erst wenn alles zusammenpasst, geht die Lösung in die Fertigung.
Das Ergebnis: Spanntische, Spannstöcke und Haltevorrichtungen, die nicht nur sicher klemmen, sondern Prozesse beschleunigen und Bauteile schützen.
SPANNTECHNIK AUS DEM ERZGEBIRGE
Über uns: RAKO GmbH
Wir sind ein familiengeführter Spezialbetrieb aus Gelenau mit über 40 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Spannsystemen.
Unsere Kunden kommen aus dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Luftfahrt und der Medizintechnik.
Wir entwickeln, konstruieren und fertigen komplett im eigenen Haus – vom ersten Konzept bis zur Montage.
Unsere Stärke: kundenspezifische Spannlösungen, die funktionieren, weil wir mitdenken.
Viele unserer Vorrichtungen laufen seit Jahren im Schichtbetrieb – zuverlässig, wartungsarm und bereit für den nächsten Einsatz.
Spanntechnik von RAKO GmbH
Mit durchdachter Spanntechnik sichern wir die Produktivität in der Automobilindustrie.
Von Spannfutter über Spannzangen bis hin zu kompletten Spannsystemen – wir entwickeln Lösungen, die Bauteile zuverlässig fixieren, Prozesse stabilisieren und Kosten senken.
Wenn Standard nicht reicht, liefert RAKO die passende Antwort.
FAQ
Spanntechnik für die Automobilindustrie
-
Welche Werkstücke spannen Sie typischerweise?
Getriebedeckel, Achsgehäuse, Motorkomponenten, Wellen, Hybridbauteile – alles, was präzise und stabil fixiert werden muss.
-
Bieten Sie auch Spanntechnik für Elektromobilität an?
-
Wie erfolgt die Integration in bestehende Anlagen?
-
Welche Spannprinzipien setzen Sie ein?
-
Wie läuft ein Projekt ab?
-
Bieten Sie Wartung und Ersatzteilservice an?